Jinkou89s Multifruit and Production (Prefab) V1.1.0.0 Mod








Jinkou89s Multifruit and Production (Prefab) V1.1.0.0 Mod
HINWEIS: DIES IST KEINE MODIFIKATION. SIE MÜSSEN MULTIFRUIT MANUELL AUF DER GEWÜNSCHTEN KARTE INSTALLIEREN.
Dies ist die Vorlage zum Hinzufügen meines Multifruit-Pakets zu jeder beliebigen Karte (die Vorbereitung kann je nach Karte unterschiedlich sein, weitere XML-Bearbeitungen sind für Karten mit neuen Produkten, Nutzpflanzen usw. erforderlich, siehe das Tutorial).
Ihr könnt diese von mir zusammengestellte Sammlung verschiedener Früchte und Produktionsanlagen gerne in euren eigenen Karten verwenden – gebt mir und den in der Mod-Beschreibung genannten Personen aber bitte die entsprechenden Credits. Nicht alle Pflanzen stammen ursprünglich von mir, obwohl ich die Erlaubnis habe, sie zu verwenden. Das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass sie auf ModHub erlaubt sind, insbesondere Dinge wie Tabak, Brennereien oder Schlachthöfe – ihr wisst schon, die Sachen, die Giants nicht gerne sieht. Außerdem entsprechen manche Texturen möglicherweise nicht ihren technischen Standards.
Wenn du etwas auf ModHub hochladen möchtest, das auf meiner Arbeit basiert, frage bitte vorher die ursprünglichen Urheber, ob du alle Inhalte verwenden darfst. Bitte lass mein Originalpaket möglichst unverändert (außer natürlich die Inhalte, die auf ModHub nicht erlaubt sind). Ich bin da nicht übermäßig streng, mir ist nur wichtig, dass alle Beteiligten respektvoll behandelt werden.
Veröffentliche bitte keine Änderungen an Karten ohne die Zustimmung des Eigentümers. Außer auf dem offiziellen Mod-Hub möchte ich, dass du das Paket so unverändert wie möglich lässt, wenn du deine Karte mit meinem Multifruit-Mod veröffentlichen möchtest.
MULTIFRUIT AND PRODUCTIONS EDIT.
Multifrucht
HINZUGEFÜGTE PFLANZEN: – Getreide: Leinsamen, Roggen, Dinkel, Triticale, Buchweizen, Hirse, Senf, Mohn; – Hülsenfrüchte: Amerikanische Sojabohne, Pintobohnen, getrocknete Erbsen, Kichererbsen, Linsen; – Gräser: Luzerne, Weißklee, Rotklee, Dreiblättriger Klee, Miscanthus; – Wurzelgemüse: Zwiebeln, Erdnüsse; – Obst: Weiße Trauben; – Sonstiges: Lavendel, Hanf, Tabak. – Gründüngung: Eine Pflanzenmischung (Gründüngungsmischung) und Senf, wenn diese im Herbst statt im Frühjahr ausgesät wird.
Leinsamen können mit dem Mähdrescher und dem Getreidevorsatz für Saatgut geerntet werden.
Flachs und Hanf werden mit dem Schwadmäher ausschließlich zur Fasergewinnung geerntet. Die Fasern können nur mit einer Rundballenpresse gepresst werden (Quaderballenpressen folgen später). In der Spinnerei können die Fasern zu Stoff und Seilen verarbeitet werden.
Roggen, Triticale, Dinkel, Buchweizen, Bohnen, normale Sojabohnen, Kichererbsen, Linsen und getrocknete Erbsen können durch Schwaden um 25 % gesteigert werden.
Luzerne und Klee lassen sich auch schwaden, das bringt aber keinen zusätzlichen Nutzen, sondern ist lediglich eine weitere Mähmethode. Sie können zu speziellem Heu getrocknet oder zu speziellem Silage fermentiert werden. Luzerne- und/oder Kleesilage eignet sich als TMR (Totalmischration).
Alle Hülsenfrüchte haben ihr spezielles Stroh – das Hülsenfruchtstroh –, das in TMR-Rezepturen verwendet oder in einem Komposterdebunker fermentiert werden kann (außer der amerikanischen Sojabohne).
Silphie wird mit einem Feldhäcksler geschnitten, der Spreu liefert. Es wächst wie Gras nach.
Tabak kann mit einem Spinaternter (der beides kann) geerntet werden. Eine Tabakfabrik werde ich später bauen.
Lavendel kann mit einem Feldhäcksler oder Baumwollernter geerntet werden. Mit dem Feldhäcksler ist der Ertrag 20 % geringer, die Ernte aber günstiger. Wir empfehlen dieses Schneidwerk. Lavendel, Zwiebeln und Erdnüsse werden mit einer Gemüsepflanzmaschine (wie Karotten, Pastinaken usw.) in Dämmen ausgesät.
Zwiebeln und Erdnüsse können mit den mitgelieferten Erntemaschinen geerntet werden. Ich empfehle außerdem diese Mod, um eine einzige Erntemaschine für alle Wurzelgemüse zu verwenden.
Aus Mais wird Stroh gewonnen: Maisstängel, die zu Ballen gepresst werden können (und im Trockendünger verwendet oder zu Kompost fermentiert werden können).
Miscanthus wächst nach der Aussaat wieder nach. Die Ernte erfolgt mit einem Feldhäcksler. Das Spreu kann an Schafe und Pferde verfüttert, anstelle von Stroh in die Trockenfutterration gegeben, dem Spreu-/Luzerne-/Klee-Silo beigemischt werden, um mehr Silage zu gewinnen (nachdem zuvor Spreu, Luzerne oder Klee hinzugefügt wurde), oder in einem leeren Silo (wenn dieser vorher leer ist, gilt er als Bioabfall) zu Kompost vergoren werden. Alternativ kann es in der Papierfabrik für eine alternative Papierrezeptur oder in der Getreidemühle zur Herstellung von Mineralfutter verwendet werden.
Die Zuckerrübenschneider werden auch Rote Bete, Karotten, Pastinaken und Kartoffeln schneiden, die in neuen Fülltypen als Feuchtigkeit in Tierfutter verwendet werden.
Für die weißen Trauben wird eine spezielle Erntemaschine verwendet. Beide Traubensorten werden als Schüttgut transportiert und können mit jedem Anhänger befördert werden. Die Weinkellerei wurde umstrukturiert (jetzt wird Wein aus beiden Traubensorten hergestellt; Saft und Rosinen werden in der Saftkellerei produziert).
Alle Kulturen werden für Precision Farming hinzugefügt, einschließlich Saatgutmengen, Kalk- und Stickstoffwerten, Fahrgassen usw. Subventionen wurden für die Zwischenfruchtmischung hinzugefügt (meine neue ölrettichartige Kultur).
Kompost ist ebenfalls eine neue Düngemittelart und funktioniert nun mit einem Skript anstatt mit einer externen Modifikation.
Tierfütterung
Das Tierfutter wurde modifiziert und um eine neue Kategorie erweitert: Feuchtigkeitsfutter, bestehend aus zerkleinerten Zuckerrüben, Karotten, Kartoffeln, Pastinaken, Rüben (Zuckerrüben in fleischähnliche Stücke geschnitten) oder Melasse (Nebenprodukt der Zuckerfabrik).
Die Kategorie „Feuchtigkeit“ kann ausschließlich mit frischer Luzerne und Klee für Pferde, Hühner und Schafe aufgefüllt werden. Diese Wurzelstöcke werden auch für Schweine in der Kategorie „Wurzelgemüse“ verwendet, können aber auch im Ganzen verfüttert werden.
Fermentierter Klee und Luzerne ergeben ein 100%iges Futter für Kühe, ähnlich einer TMR (Totalmischration). Klee und Luzerne können im Silo oder in Ballen fermentiert werden. Die Rezepte wurden den Fermentationssilos auf der Karte hinzugefügt.
Hülsenfrüchte, Stroh und organische Abfälle (ein Nebenprodukt von Gewächshäusern und Ölmühlen) sowie alle Mieten können in Bunkern (oder in Ballen, die mit der gigantischen Goweil-Ballenpresse hergestellt werden) zu Kompost fermentiert werden.
HÜHNER
Als Grundnahrungsmittel dienen: geschroteter Mais, Weizen, Gerste, Hirse, Sorghum, Roggen, Dinkel, Triticale, Erbsen, grüne Bohnen, Linsen, Leinsamen und Mohn.
Für Feuchtigkeit: frisch geschnittene Luzerne und Klee, geschnittene Kartoffeln, Zuckerrüben, Karotten, Pastinaken, Rote Bete oder Melasse.
Kühe
für 100% TMR, jedoch mit Zugabe von Luzerne- und Kleesilage als Ersatz für TMR.
80 % – Silage: Gras-/Häckselsilage
60 % – Heu: Gras-, Luzerne- und Kleeheu
40 % – Gras: frisches Gras, Luzerne und Klee
30 % Feuchtigkeit: Geschnittene Kartoffeln, geschnittene Zuckerrüben, geschnittene Karotten, geschnittene Pastinaken, geschnittene Rote Bete, Melasse
Für die TMR-Rezeptur können Sie Hülsenfruchtstroh und Maisstroh anstelle von Stroh verwenden. Auch Melasse kann anstelle von Mineralfutter in der TMR-Mischung verwendet werden.
PFERDE
Bei den Getreidesorten 60%: Hafer, Sorghum, Hirse, getrocknete Erbsen.
Für Heu 40 %: Gras-, Luzerne- und Kleeheu, Miscanthus-Schnitt
Für einen Feuchtigkeitsgehalt von 20%: frisch geschnittene Luzerne und Klee, geschnittene Kartoffeln, geschnittene Zuckerrüben, geschnittene Karotten, geschnittene Pastinaken, geschnittene Rote Bete oder Melasse.
SCHAF/ZIEGE
Heuarten: frisches Gras und Heu, Luzerne- und Kleeheu, geschnittenes Miscanthus.
Feuchtigkeit: frisch geschnittene Luzerne und Klee, geschnittene Kartoffeln, geschnittene Zuckerrüben, geschnittene Karotten, geschnittene Pastinaken, geschnittene Rote Bete oder Melasse.
SCHWEINE
Schweine können mit einem speziell zubereiteten Schweinefutter aus einem Futtermischwagen gefüttert werden. Auch Kürbisse eignen sich als Schweinefutter, sofern der Betrieb sie akzeptiert (was er sollte). Schweine fressen aber fast alles.
<animal animalType="PIG" consumptionType="PARALLEL">
<foodGroup title="$l10n_fillTypeGroup_forage" productionWeight="1.00" eatWeight="0.75" fillTypes="FORAGE PUMPKIN"/>
<foodGroup title="$l10n_fillTypeGroup_base" productionWeight="0.40" eatWeight="0.50" fillTypes="MAIS SORGHUM HIRSE"/>
<foodGroup title="$l10n_fillTypeGroup_grain" productionWeight="0.25" eatWeight="0.25" fillTypes="WHEAT GREY RYE TRITICALE DILT BUCHWHEAT CRACKEDCORN"/>
<foodGroup title="$l10n_fillTypeGroup_protein" productionWeight="0.20" eatWeight="0.20" fillTypes="SOJABOHNEN SOJABOHNEN2 TROCKENERBSEN BOHNEN RAS SONNENBLUMEN LINSEN KICHERERBSEN LEINEN MOHN"/>
<foodGroup title="$l10n_fillTypeGroup_earth" productionWeight="0.15" eatWeight="0.05" fillTypes="KARTOFFEL ZUCKERRÜBE KAROTTE PASTRINNE ROTE BETE KARTOFFEL_GESCHNITTEN ZUCKERRÜBE_GESCHNITTEN KAROTTE_GESCHNITTEN PASTRINNE_GESCHNITTEN ROTE BETE_GESCHNITTEN MELASSE"/>
Für die Futtermischung in den für Schweine bereitgestellten Futtermischwagen sind die Zutaten (ich bin mir nicht sicher, ob es so funktioniert, wie es sollte; die Idee stammt nicht von mir, sondern von NoCreek):
<recipe fillType="PIGFOOD">
<ingredient name="corn" title="$l10n_fillTypeGroup_base" fillTypes="MAIZE MAIZE2" minPercentage="0" maxPercentage="65"/>
<ingredient name="sorghum" title="$l10n_fillTypeGroup_base" fillTypes="SORGHUM MILLET" minPercentage="0" maxPercentage="60"/>
<ingredient name="wheat" title="$l10n_fillTypeGroup_grain" fillTypes="BRACKEDCORN WHEAT BARLEY RYE TRITICALE DILT BUCKWHEAT" minPercentage="0" maxPercentage="50"/>
<ingredient name="soybean" title="$l10n_fillTypeGroup_protein" fillTypes="SOJABOHNE SOJABOHNE2 BOHNEN RAS SONNENBLUME LINSEN KICHERERBSEN LEINENMOHNE" minPercentage="10" maxPercentage="55"/>
<ingredient name="potato" title="$l10n_fillTypeGroup_earth" fillTypes="KARTOFFEL ZUCKERRÜBE KAROTTE PASNIP ROTE BETE KARTOFFEL_GESCHNITTEN ZUCKERRÜBE_GESCHNITTEN KAROTTE_GESCHNITTEN PASNIP_GESCHNITTEN ROTE BETE_GESCHNITTEN MELASSE" minPercentage="0" maxPercentage="20"/>
<ingredient name="mineralFeed" title="$l10n_fillType_mineralFeed" fillTypes="MINERAL_FEED DRYPEAS" minPercentage="3" maxPercentage="10"/>
Neue Produktionen und Produkte
Giants hat die Möglichkeit hinzugefügt, Zutaten umzuwandeln. Benötigt ein Rezept beispielsweise Mist, können Sie (sofern der Modder Konverter hinzugefügt hat) auch flüssigen Mist, Gärreste, Kompost oder was auch immer der Modder verwendet, hinzufügen. Aus irgendeinem Grund hat Giants jedoch keine visuelle Darstellung dieser Konverter hinzugefügt. Im Spiel wird nur Mist angezeigt, daher müssen Sie wissen, dass Sie anstelle von Mist auch etwas anderes verwenden können. Aus diesem Grund liste ich im Folgenden die Fabriken und Produkte auf, die über Konverter verfügen.
1. BGA (alle drei modifiziert):
Das Rezept mit Silage akzeptiert auch Luzerne- und Kleesilage.
Rezept mit flüssigem Mist und Stroh, akzeptiert anstelle von Stroh auch: Hülsenfruchtstroh und Cronstängel.
Rezept mit geschnittener Zuckerrübe und geschnittenem Miscanthus, akzeptiert anstelle von geschnittener Zuckerrübe auch: geschnittene Kartoffeln, Karotten, Pastinaken, Rote Bete.
2. Gärturm:
Für Silage kann man anstelle von Grasschwaden Spreu verwenden.
3. Gewächshäuser und Obstgärten
Sie können Gewächshäuser für Gemüse, Setzlinge und Pilze anlegen oder ein offenes Gartenbeet, auf dem Sie neben den üblichen Gemüsesorten auch Weiß- und Rotkohl, Blumenkohl, Paprika, Auberginen, Melonen, Wassermelonen und Kürbisse pflanzen können. Außerdem können Sie einzelne Bäume oder kleine Obstgärten mit Apfel-, Birnen-, Pflaumen-, Pfirsich-, Kirsch-, Aprikosen- und Quittenbäumen anlegen.
Die vollständige Beschreibung finden Sie auf der itch.io-Seite.
V1.1.0.0
– Problem behoben, dass der Schlachthof keine Kühe annahm (Spieler ohne DLC laden bitte die unten stehende XML-Datei herunter und ersetzen sie im Ordner multifruit/placeables/productionPoints/slaughthouse);
– Texturen bei den Leinsamenernte-Effekten korrigiert;
– Zwiebeln wurden gegen die DLC-Zwiebeln ausgetauscht;
– Hochlandrinder wurden in die benutzerdefinierte animals.xml-Datei aufgenommen, die diese Karte möglicherweise verwendet, wenn Sie dies bei der Installation des Multifruit-Pakets ausgewählt haben.
– aktualisierte Werbetafel.
Um dies auf einer Karte mit bereits installiertem Multifruit-Paket zu aktualisieren, ersetzen Sie einfach den Multifruit-Ordner darin und nehmen Sie Änderungen an der Map i3d bei Onions vor (optional können Sie alle Onion-Zeilen aus map.xml entfernen, die sich auf Präzisionsfarming beziehen).
Nach dem Update wird die Karte ohne den DLC nicht geladen, daher können Sie den DLC auch als Abhängigkeit in der modDesc hinzufügen.
Erforderliche Mods:
Verlängerte Zuckerrüben- und Kartoffelernter
Maximale Höhenbegrenzung durch Karte
Erweiterung der Fischerei in den Highlands
